Geschichte

Die Geschichte der Aktion West-Ost geht auf das Jahr 1951 zurück. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich katholische Jugendliche, die als Folge des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat in den ehemaligen deutschen Ostgebieten und dem Sudetenland verlassen mussten, in Verbänden organisiert. Nun schlossen sich diese Verbände unter dem Dach „Aktion heimatvertriebener katholischer Jugend“ beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zusammen, die später „Aktion katholischer landsmannschaftlicher Jugend im BDKJ“ hieß. Von Anfang an war die Versöhnung mit den Menschen, die in den Vertreibungsgebieten eine neue Heimat gefunden hatten, ein wichtiges Ziel der Arbeit.

Den Namen „Aktion West-Ost im BDKJ“ erhielt der Dachverband im Jahr 1973, als die im Westen geborenen Nachkommen die Arbeit ihrer Eltern fortsetzten. Es war auch die Zeit, in der dank der Ostverträge allmählich der direkte Kontakt mit den Menschen in Polen und der Tschechoslowakei sowie das Reisen in diese Länder möglich wurde.

Das politische Anliegen der Mitglieder bestand darin, die Völker hinter dem „Eisernen Vorhang“ nicht aus dem Blick zu verlieren. So war es nur konsequent, dass die Aktion West-Ost zusammen mit dem BDKJ Kontakte zu katholischen Jugendlichen in der DDR pflegte. Im Jahr 1987 gelang es schließlich, die erste offizielle Studienfahrt in ein Land des Ostblocks zu organisieren. Es handelte sich um eine einwöchige Rundreise durch Nordpolen, rund um die Uhr begleitet von einer Frau der staatlichen Tourismusgesellschaft Orbis.

Nach der Wende 1989 wandelte sich die Arbeit dann fundamental und entwickelte sich zu einer wirklichen Partnerschaftsarbeit. Die vier noch aktiven Mitgliedsverbände fanden Partnergruppen in den Herkunftsgebieten ihrer Eltern, mit denen regelmäßige Treffen organisiert wurden. Mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk sowie mit dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem entstanden zudem Förderinstitutionen, die solche Begegnungen erleichterten. Auch intern gab es Veränderungen: 1989 wurde ein eigener Rechtsträger gegründet und der Sitz der Aktion West-Ost von der Ackermann-Gemeinde in München ins Jugendhaus Düsseldorf, der Zentrale für katholische Jugendarbeit, verlegt.

Die Teilnehmer der D-PL-UA Jugendbegegnung "Mit dem Fahrrad durch Europa" 2018 in Dresden

1997 richtete dann zum ersten Mal die Aktion West-Ost als Dacherverband eine große trilaterale Jugendbegegnung aus - in Pirna bei Dresden mit rund 100 Jugendlichen - an der sich alle vier Mitgliedsverbände mit ihren Partnern aus Polen und Tschechien beteiligten. Diese Begegnungen wurden seitdem alle zwei Jahre jeweils in einem anderen Land wiederholt. Die drei bis vier jährlichen internationalen Veranstaltungen auf Dachverbandsebene wurden immer öfter mit drei Nationen und kontinuierlichen Partnern auch aus der Ukraine, Litauen, der Slowakei und anderen Ländern durchgeführt.

Verstärkt machte die Aktion West-Ost ihre Erfahrungen auch anderen Trägern in Form von Publikationen nutzbar. „Asche, Sakrament und Grenzverkehr“, ein Leitfaden für den Austausch mit Polen, erschien 1994. Die "EuroGames", eine Spiele- und Methodensammlung für internationale Jugendbegegnungen, gibt es seit 2014 in der 4. Auflage. 2007 erschien mit der "EuroBridge" eine Arbeitshilfe für internationale Jugendbegegnungen.

Im Rahmen der 50-Jahr-Feier 2001 wurde schließlich ein Förderverein gegründet, um die Arbeit der Aktion West-Ost zu unterstützen und finanzielle Risiken abzufedern. Junge Menschen für die Partnerschaftsarbeit zu gewinnen, ist dabei die Chance und zugleich größte Herausforderung der Aktion West-Ost in der heutigen Zeit.

Unser Logo im Wandel
1971 (Design Christoph Teschner, Gemeinschaft Junges Ermland)
1995 (Design Ulrich Bleckmann, Junge Grafschaft)
2007 (Überarbeitung Justyna Marciniak)