DE-PL-CZ Leiterschulung 2019

Zusammen mit unseren Partnern aus Polen (Jugendgruppe Ermis und Semper Avanti) sowie Tschechien (GFPS-CZ) haben wir dieses Jahr erneut unsere internationale Leiterschulung für engagierte Jugendliche und junge Erwachsene organisiert. In Leipzig beschäftigten wir uns vier Tage mit unterschiedlichen Thematiken und Methoden, die uns helfen können, unsere Erfahrungen und Kenntnisse auszuweiten und neue Impulse für das weitere Engagement zu bekommen. Dazu kam noch, dass das Programm immer dreisprachig organisiert wurde, sodass die TeilnehmerInnen gleich vor Ort die Vielsprachigkeit, Akzeptanz und Respekt für einander sowie internationale Zusammenarbeit immer wieder „live“ erleben konnten!

In unserem ersten Teil ging es um das „Leiten“: Was bedeutet es, ein guter Leiter/eine gute Leiterin zu sein? Wie moderiere ich die Gruppe und welche Methoden sind dafür hilfreich, um die Aufmerksamkeit der Gruppe zu gewinnen und zu halten? Dabei haben wir über die Arbeit mit und in Gruppen und mit und im (Leitungs-)Team gesprochen, einige Modelle für die Gruppendynamik vorgestellt und die Rollen in der Gruppe und im Team praktisch ausprobiert. Die TeilnehmerInnen hatten auch die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen bei der Organisation und Teilnahme an anderen Veranstaltungen auszutauschen im Format „Good Practices Platform“ sowie viele Tipps für die Weiterbildung als LeiterInnen zu bekommen.

Am nächsten Tag beschäftigten wir uns mit den unterschiedlichen Phasen der Projektplanung sowie Themen und Methoden, die uns bei der Organisation einer Veranstaltung vor Ort helfen können: Non-formale Bildung und Workshop-Methoden, Sprachanimation und Sprachmittlung, Konfliktmanagement und Finanzierung Internationaler Jugendprojekte – hier konnten die TeilnehmerInnen sich in der Theorie weiterbilden, aber auch ihre Talente und Stärken, z. B. beim Workshop Sprachmittlung, ausprobieren und trainieren. Beim Workshop Konfliktmanagement haben wir einige Konfliktsituationen, die bei Jugendprojekten vorkommen können, nachgespielt und praktisch gelöst. Dieses Jahr haben wir ausführlicher über die Bedeutung der internationalen Jugendarbeit gesprochen: Interkulturelles und Politisches Lernen waren die wichtigen Begriffe dazu. Die TeilnehmerInnen haben auch die Planung einer internationalen Veranstaltung praktisch erlebt: Die jungen Erwachsenen haben in internationalen Kleingruppen gemeinsam gearbeitet und konnten so die interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation in der Praxis üben sowie ihre eigenen Projektideen entwickeln. Das Thema Motivation, bei welchem die TeilnehmerInnen ihre eigenen Motivationspläne entwickeln konnten und für sich ihre Motivationsfaktoren bestimmt haben, hat unsere Leiterschulung abgerundet.

Eine schöne und sehr produktive Zeit haben die jungen LeiterInnen aus drei Ländern in Leipzig verbracht! Zusammen haben wir viel Neues gelernt, um Jugendprojekte leiten zu können, Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen lernen sowie neue Talente und Fähigkeiten in sich zu entdecken.

Danke an alle TeilnehmerInnen, die unser Projekt mit ihren Ideen und Erfahrungen bereichert und am Programm so engagiert teilgenommen haben! Zusammen haben wir die Performing-Phase erreicht.